Die August Sander Schule (RS+/FOS) Altenkirchen hat zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 an diesem Mittwoch erneut an der Juniorwahl teilgenommen und bestätigt damit ihr Engagement für politische Bildung und demokratische Teilhabe.
„Erleben und Erlernen von Demokratie“: Das Konzept basiert auf einer intensiven unterrichtlichen Vorbereitung durch Lehrkräfte, die speziell entwickelte Unterrichtsmaterialien nutzen, um Themen wie Demokratie, Wahlen und das Parteiensystem zu behandeln. Der Höhepunkt des Projekts ist die Durchführung einer realitätsgetreuen Wahlsimulation.

Auch dieses Jahr zeigten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 großes Interesse: Bei einer Wahlbeteiligung von 78% gaben knapp 300 ihre Stimme im eigens eingerichteten Wahllokal ab. Dort konnte in zehn Kabinen gewählt werden, so dass es zu keinen langen Wartezeiten für die Schüler und Schülerinnen kam. Besonderer Dank gilt den Wahlhelfern und Helferinnen aus der Klasse 9.2, die mit ihrem engagierten Einsatz einen reibungslosen Ablauf der Wahl ermöglicht haben.
Jetzt heißt es gespannt abwarten: Die Ergebnisse der Juniorwahl dürfen erst am Samstag, einen Tag vor der regulären Bundestagswahl veröffentlicht werden. Beide Wahlen werden in der nächsten Woche mit Sicherheit für interessante Analysen, Einschätzungen und Diskussionen im (Sozialkunde-) Unterricht sorgen. So fördert die Juniorwahl nicht nur das Verständnis für den Wahlprozess, sondern stärkt zudem das Bewusstsein der Schüler und Schülerinnen für die Bedeutung der eigenen Stimme bei Wahlen in der demokratischen Gesellschaft.