Weltladendachverband (Mainz) zu Gast in FOS Gestaltung

Kakao: von der Bohne zur Tafel

eine fächerübergreifende Thematik (Gestaltung, BWL, Sozialkunde, Ethik, Religion)

Zu diesem Thema bekamen die SchülerInnen der FOS 12 einen spannenden Vortrag von Frau Jungbluth (Weltladendachverband Mainz) und eine leckere Verkostung von Sabine Stein (Weltladen AK). Beim Stationenlernen erarbeiteten die SchülerInnen in Gruppenarbeit ganz praktisch Inhalte zu fairen Arbeitsbedingungen.

Anhand des Lieferantenkatalogs analysierte die Gruppe die Labels der Betriebe. Jetzt ist den Schülern bewusst mit welchen Betrieben im globalen Süden zusammengearbeitet wird, und auf welche Logos sie im Supermarkt ab sofort achten können.

Die Produktion von Schokolade ist bedroht durch den Klimawandel, was die Bäuerinnen in West-Afrika vor große Probleme stellt: der Kakaopreis ist um 373% gestiegen!! Der Preis entsteht auf dem Weltmarkt.  Im Anbaugebiet wurden 90% Primärwald abgeholzt, womit der Kreislauf des Klimawandels begann. Es könnte sein, dass es in 30 Jahren keine Schokolade mehr gibt(!) weil Bauern kein Geld haben werden zu investieren.

Aufschlussreiche Grafiken über Gewinne und Kalkulationen ließen die Schüler verstehen, dass bei den Bauern selbst nichts ankommt, wenn wir eine der herkömmlichen Schokoladenmarken kaufen. Denn: Kein bekannter Schokoladenverkäufer zahlt den Bauern einen fairen Preis.

„Der Vortrag war super interessant, ich habe einiges Neues gelernt. Ein Fair Trade Lable bedeutet nicht, dass das ganze Produkt fair gehandelt wurde, da es Abstufungen gibt, wie fair es wirklich ist.“ (Julia)

„Dass wir Produkte verkosten durften, war sehr überzeugend, denn oft haben Menschen Vorurteile. Die schmecken genau so gut. Die Tonys werde ich kaufen.“ (Julia)

„Mir persönlich schmecken sie besser.“ (Philina)

„In Afrika werden die Arbeiter oft nicht richtig bezahlt. Es ist toll, dass es Fabriken gibt, die das ändern, die den Gewinn durch unseren Kauf der Fair Trade Produkte bekommen, und davon werden Bildung und das Gesundheitssystem bezahlt. Ich werde jetzt im Supermarkt auf Labels achten.“ (Lonita)

„Damals in der Grundschul-AG habe ich bei einem Video zu Fair Trade mitgemacht, daher wusste ich einiges. Ich kaufe gerne Fair Trade Produkte und würde auch mehr bezahlen und weniger konsumieren. Die Mango Schoko war sehr lecker.“ (Mary)

„Das Projekt hat mir gezeigt, was an Ausbeutung und Ungerechtigkeiten in der Produktions- und Lieferkette von Schokolade wirklich steckt. Die Schokolade war nicht weniger lecker als Milka.“ (Evita)

Schokolade von Fairafric ist die beste Unterstützung, erklärte Frau Stein.

„Es gibt so viele alternative Produkte, darauf achte ich jetzt“ (Jasmina)

„Ich kannte Tonnys schon, die hatte ich schon gekauft.“ (Djaffar, Joe)

„Dass die Mitarbeiter vom Weltladen alle in ihrer Freizeit ehrenamtlich arbeiten ist super“ (Philina)

Natürlich bietet der Weltladen weitere tolle Produkte: Kunstgewerbe (Schals, Körbe, Schmuck, Papier, etc); Nahrungsmittel (Tee, Kaffee, Honig, Säfte, etc). Die Mitarbeiter freuen sich sehr, wenn Schulklassen sie besuchen.

Die Veranstaltung war ein Aufruf mit eigener Kaufkraft ein Zeichen zu setzen und eine informierte Entscheidung zu treffen. Altenkirchen ist übrigens seit 10 Jahren Fair Trade Stadt. Momentan laufen die Fair Trade Wochen.

Dieses Thema soll fächerübergreifend in Gestaltung, BWL, Sozialkunde, Ethik eingebunden werden. Die FOS 12 möchte vorschlagen, dass in der Schule Fair Trade Kaffee ausgeschenkt werden könnte.